PDF kostenlos Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle
Reserve, wird sicherlich nicht immer im Zusammenhang mit genau das, was Sie bekommen haben. Bok könnte auch in einigen verschiedenen Stilen bleiben. Faiths, Wissenschaften, socials, Sport, nationale Politik, Gesetzgebung und unzählige Buchgestaltungen am Ende der Ressourcen sind auf die oft Sie alle lesen. Wenn Sie jedoch die Analyse der Praxis als auch lernen, mehr Bücher als Die 50 Kreativsten Coaching-Ideen. Das Große Workbook Für Einsteiger Und Profis Zur Entwicklung Der Eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training Aktuell), By Martin Wehrle gehabt haben, könnte man wirklich viel besser fühlen. Warum? Aufgrund der Tatsache, dass zur Überprüfung Ihre Möglichkeit für die Notwendigkeit in dieser Zeit nicht nur ist jedoch zusätzlich zum kontinuierlichen Aufgaben ständig verbessern sowie Ihre bessere Zukunft sowie die Lebensqualität zu steigern.

Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle

PDF kostenlos Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle
Einige Leute könnten kichernd sein , wenn man bedenkt Sie lesen Die 50 Kreativsten Coaching-Ideen. Das Große Workbook Für Einsteiger Und Profis Zur Entwicklung Der Eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training Aktuell), By Martin Wehrle in Ihrer Verlängerung. Einige werden könnte von Ihnen bewundert. Und manche könnten Sie ähneln , die Freizeitbeschäftigung haben zu lesen. Genau das, was Ihr persönliches Gefühl in Bezug auf ? Haben Sie fühlte sich richtig? Lesung Die 50 Kreativsten Coaching-Ideen. Das Große Workbook Für Einsteiger Und Profis Zur Entwicklung Der Eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training Aktuell), By Martin Wehrle ist eine Notwendigkeit und auch gleichzeitig ein Hobby. Dieses Problem ist das auf das Sie wirklich sicher fühlen , dass Sie zu lesen. Wenn Sie suchen , für das Buch qualifiziert Die 50 Kreativsten Coaching-Ideen. Das Große Workbook Für Einsteiger Und Profis Zur Entwicklung Der Eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training Aktuell), By Martin Wehrle als Option des Lesens verstehen, können Sie hier finden.
Yeah, as the most effective vendor publication for all over the world presented in this website, Die 50 Kreativsten Coaching-Ideen. Das Große Workbook Für Einsteiger Und Profis Zur Entwicklung Der Eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training Aktuell), By Martin Wehrle ends up being also an inspiring soft file publication that you could better check out. This is a book that is created by the famous writer in the world. From this case, it's clear that this site does not just give you domestic publications however also the worldwide books.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Martin Wehrle war Führungskraft in einem Konzern, ehe seine Erfolgsstory als Karrierecoach begann. Heute berät er Mitarbeiter aller DAX-Konzerne und gehört zu den meistzitierten Coaching- und Karriere-Experten in Deutschland. Seine Bücher, mehr als ein Dutzend, wurden in zwölf Sprachen übersetzt. - Ich arbeite in einem Irrenhaus - hielt sich über 150 Wochen in der Spiegel-Bestsellerliste, wo er zuletzt mit - Bin ich hier der Depp - vertreten war. An seiner Hamburger Karriereberater-Akademie leitet Martin Wehrle mit großem Erfolg den ersten Ausbildungsgang zum Karrierecoach im deutschsprachigen Raum. Dieser Kurs wendet sich an Coachs, Trainer und Berufserfahrene, die neben Firmenkunden auch Privatklienten coachen wollen. Dabei verrät Wehrle auch, wie man erfolgreiche Bücher schreibt und sich als Coach positioniert. Seine Bücher - Karriereberatung -, - Die 100 besten Coaching-Übungen - und - Handbuch Fantasiereise - haben sich bereits als Longseller für Coachs und Berater etabliert.
Produktinformation
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: managerSeminare Verlags GmbH; Auflage: 2. Auflage 2018 (6. Juli 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 394196593X
ISBN-13: 978-3941965935
Größe und/oder Gewicht:
16,4 x 2 x 23,8 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.9 von 5 Sternen
17 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 127.696 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Ein sehr interessantes und spannendes Buch! Kann ich nur weiter empfehlen. Sachlich, alles drin was nötig ist und man kann es prima anwenden.
Sehr gutes Buch, mit vielen Tipps für die Praxis!
Auch ich bin einer der Wiederholungstäter der Bücher von Coach Wehrle. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen an sein drittes Buch. Möglicherweise bin ich mittlerweile einseitig eingenommen, aber ich kann nur erneut eine persönliche Bestnote an den Autor und seine neuste Kreation geben. Und mich mit einem Hutlupfen bei ihm bedanken, dass er sich die Zeit genommen hat, sein Wissen und seine Ideen weiterzugeben.Wie immer findet man als wissbegieriger Leser Fallbeispiele mit konkreten und detaillierten Anleitungen vor. Sowohl sind erneut vorhanden die wörtlichen und manchmal wirklich witzigen Dialoge in Form eines Angebots für den direkten Gebrauch oder als Vorlage zur Änderungen, als auch hintergründige Informationen, warum bestimmte Worte benutzt wurden und welche Wirkung sie haben (sollten). So hat der Leser gleichzeitig eine theoretische Anleitung mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten parat.Gewohnt locker und dennoch zielorientiert strukturiert Martin Wehrle seine Übungen und lässt damit für den Leser keine Fragen offen:- Was ist das Ziel der Übung?- Welches Fallbeispiel verdeutlicht die Übung?- Wie kann die Idee genauer erklärt werden- Welche konkreten Schritte zum Erfolg können gemacht werden- Welche möglichen Fallstricke kann es auf dem Weg zum Ziel geben?- Welche weiterführenden Fragen und Varianten der Übung lassen Sie auch kreativ weiterentwickeln und im Fluss des Coachings bleiben?Besonders schön finde ich die Aufteilung in spezifische Felder beziehungsweise Phasen des Coachings:= den möglichst guten Einstieg (samt Möglichkeiten, wie man Vielredner sanft und auf kreative Weise auf den Fokus beschränkt)= Selbstklärung= die Wahrnehmung des Klienten= dessen Ziel(findung)= der Blick auf das Rüstzeug (was hat der Klient für Ressourcen und wie kann er sie bestmöglich nutzen?) und= last but not least eines der wichtigen Bereiche: den Praxistransfer.Stretch-Zone des Coachs: Auch für den Coaching Ort bringt Martin Wehrle ein paar Ideen mit und erläutert konkret, bei welchen Gelegenheiten, Klienten und eigenem Stil welche Orte realistisch und gut einsetzbar sein können. So bringt er Beispiele, wie man beim Joggen, bei einer Stadtführung, im Zoo oder sogar im ICE mit seinen Klienten arbeiten und voran kommen kann.Das für mich wie scheinbar ebenfalls für die anderen Leser des Buchs überraschende und als besonderes Schmankerl geltende Kapitel ist weniger eine kreative Übung denn vielmehr als Schub für das eigene Geschäft gedacht: Marketing-Ideen und -Wege für den Coach!Alles in allem wieder ein Highlight in meiner Büchersammlung, dass ich jedem Coaching-Experten oder -Anfänger ans Herz legen möchte. Die Inhalte mögen vielleicht nicht 100 % neu für jeden sein, aber mit der exzellenten Struktur und dem lockeren aber trotzdem professionellen Ton Martin Wehrles macht es einfach Spaß, die Übungen nicht nur im "eigenen Geschäft" auszuprobieren, sondern auch bei sich selber zu testen.Ein Mehrwert für Coach und Coachee!
Mal wieder ist der „unbedingt-lesen-will“-Schalter sofort umgelegt!Was ist neu an diesem Buch?‚Denkweisen wechseln’ im Coaching nimmt Wehrle wörtlich: statt gediegen und ernsthaft sitzend in einer Coaching-Praxis vorzugehen, schlägt er im ersten Teil seines Buches dem Klienten vor, sich kreativ, leichtfüßig und spontan mit seiner Herausforderung auseinanderzusetzen und nimmt ihn mit an ungewöhnliche Coaching-Orte und auf „spielerische Mondfahrten des Geistes“. Wehrle sieht ganz besondere Chancen darin, Coaching an neuen Orten (z.B. im Rahmen einer Stadtführung), in einem anderen Rahmen (Angeln im Wunschteich) oder während anderer Tätigkeiten (beim Joggen) durchzuführen. Ob als ‚Lobrede auf das Problem’ oder ‚Hand in Hand mit dem Widerstand’ – In einem für den Klienten anderen Rahmen falle das Perspektiven wechseln leichter, Eindrücke verfestigten sich besser und der Klient könne sich entspannen und auf diese Weise völlig neue Ideen oder Gedanken in seinem Kopf entstehen lassen. Perfekt coache der Coach dann, so Wehrle, wenn es ihm gelinge, die Brücke zwischen der spielerischen und der ernsthaften Seite eines Problems zu schlagen und einen seriösen und verbindlichen Prozess in Gang zu bringen.45 attraktive Beispiele kann Wehrle für alle Phasen eines Coaching-Prozesses aufzeigen und er beschreibt gewohnt detailliert und sehr genau, wie man Ziel, Tool und Anliegen aufeinander abstimmt, sodass die systemische Wechselwirkung von Idee, Ort und Mensch einsetzen kann. Mancher Gedanke, der beim ersten Lesen wunderlich erscheint, wird beim weiteren Studieren zu einer wunderbaren Idee, wenn nämlich Wehrle den Bogen von den Gehalten eines Phantasiebildes (Lösung als Pilze im Wald/das Klientenproblem als scheues Tier) zur Realität des Klienten schlägt. Immer wieder schafft er es, durch spezialisierte und differenzierende (Nach-)fragen, Anregungen und Unterschiedlichkeiten gehaltvolle Bezüge zu erstellen. Seine Beispiele führen tief in ein Gedankenspiel hinein. Dabei hat Wehrle mögliche Risiken immer im Blick (verliert der Klient bei der Begeisterung eines Gedankenspiels sein eigentliches Problem aus den Augen? Woran erkennt der Coach Missverständnisse? Verrennt sich der Klient in einem Wettlauf?). Dem Coach beschreibt er die neuen Chancen detailliert durch die Vorbereitungen der außergewöhnlichen Coachings, gibt Profitipps, legt einen Zeitbedarf fest, zählt Varianten auf und beschreibt genau die einzelnen Schritte zum Erfolg. Dialogmitschnitte zwischen Klient und Coach machen Coachingverläufe und Klientenverhalten transparent, erläutern zudem die Frage, für wen sich welches Tool eignet und bringen systemische Zusammenhänge ans Licht.Mit weiteren 5 Ideen versteht Wehrle es nun, den Coach selbst anzuregen, fantasievolles Marketing zu seinem Alleinstellungsmerkmal zu betreiben und als Experte ins Rampenlicht zu treten. Dabei plaudert er auch aus dem Nähkästchen und stellt auf den Punkt Erfolgsschritte zum Karriere-Coach vor.change concepts-Fazit: Für die Coaching-Praxis – unbedingt lesen!
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle PDF
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle EPub
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle Doc
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle iBooks
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle rtf
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle Mobipocket
Die 50 kreativsten Coaching-Ideen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten (Edition Training aktuell), by Martin Wehrle Kindle
Posting Komentar