Featured

    Featured Posts

    Social Icons

Loading...

Download PDF Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette

Download PDF Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette

Verbunden mit genau dem, was in dieser Situation auftritt, bedeutet dies nicht, dass Belustigung ständig Fiktion sein. Genau hier werden wir sicherlich Sie genau zeigen, wie ein Buch, das Unterhaltung und gültige Arten dienen zu überprüfen. Das Buch ist Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette Haben Sie darüber wissen? Offensichtlich ist dies eine wirklich populäre Publikation, die ebenfalls durch einen weithin bekannten Schriftsteller produziert wird.

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette


Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette


Download PDF Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette

wirksam ist, um am Ende auf die Überprüfung einer Publikation Nach Beendigung haben Sie genug? Als Publikation Fan, es wird nicht genug sein Führer zu überprüfen. Weiter und auch gehen! Dies ist, was Sie so gut wie immer zu entwickeln, das Verständnis zu tun haben, zu steigern. Bok ist eine, die auf jeden Fall machen Sie wirklich süchtig fühlen. Dennoch bleibt es in positivem Begriff. Finden Sie Führer, die jetzt für Sie günstige Erweiterung geben wird.

Es versteht sich , Reise und Erfahrung über Session, Unterhaltung und Wissen kann nur durch Überprüfung eine Publikation gewonnen werden Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette Auch ist es nicht gerade fertig sind , können Sie noch mehr über dieses Leben verstehen, über den Globus. Wir bieten Ihnen diese korrekt sowie sehr einfache Methode , alle zu gewinnen. Wir bieten Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette und zahlreiche Buchsammlungen von Fiktionen für die Wissenschaft überhaupt. Unter ihnen ist das Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette , die Ihr Partner sein kann.

Was sollten Sie viel mehr übernehmen? Zeit , um diese zu erhalten Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette Es ist dann einfach. Sie könnten einfach nur Ruhe und auch in der Lage zu bleiben , diese Veröffentlichung zu bekommen Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette Warum? Es ist im Internet Veröffentlichung speichern , die eine Menge Compilations der genannten Bücher bieten. Also, einfach mit Internet - Verbindung, können Sie in dem Download dieses Buchs Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette und die Anzahl der Publikationen erfreuen, die zur Zeit gejagt werden. Durch den Besuch der Link Webseite herunterladen , die wir tatsächlich angeboten haben, führen Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette , dass Sie so viel beziehen gefunden werden kann. Lediglich zur Erhaltung der gewünschten Publikation heruntergeladen und nach , dass Sie in dem Buch erfreuen könnten jedes Mal , sowie Ort , den Sie wünschen , zu lesen.

Es ist sehr einfach, das Buch Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette in Soft-Datei in Ihrem Gadget oder Computer zu überprüfen. Noch einmal, warum sollte so hart seinen Führer Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette zu erhalten, wenn Sie auf dem leicht man entscheiden können? Diese Internet-Seite werden Sie sicherlich lindern die besten kollektiven Bücher aus einer der idealsten Anbieter in die freigegebene Veröffentlichung vor kurzem wählen und auszuwählen. Es wird konsequent die Compilations Zeit zu Zeit aktualisieren. Also, eine Verbindung zum Internet sowie diese Website besucht, immer das neue Buch jeden Tag zu bekommen. Nun, dies Schelling: Biographie, By Xavier Tilliette liegt bei Ihnen.

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Xavier Tilliette, geboren 1921, Studium der Theologie und Philosophie, Eintritt in den Jesuitenorden, heute emeritierter Professor des Institut Catholique und der Facultés des Jésuites (beide Paris) sowie der Gregoriana, Rom.Zahlreiche Publikationen zu Theologie und Philosophie, vor allem zur Geschichte des Deutschen Idealismus, der Philosophie, des Lebens und Werks von Friedrich W. J. Schelling.

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

: Kapitel 3. Jena und die Gilde der Romantiker [...] Der Aufenthalt in Dresden, der länger als einen Monat gedauert hatte, war ein prägender Zeitabschnitt in Schellings Leben und zugleich ein schöner Auftakt zur Lehrtätigkeit in Jena gewesen. Denn in Dresden wurde Schelling während der in der Galerie verbrachten Stunden die »Offenbarung der Kunst« zuteil. Seine bisherigen Abstecher in die Museen, die auf seinem Weg lagen, ja, sogar das Mannheimer Museum, hatten ihn kaum beeindruckt. Er hatte eine Einführung und Anregung gebraucht. Diese erhielt er durch seine zweite Entdeckung in Dresden, die Hanse oder Gilde der Romantiker, zwar nicht in ihrer Gesamtheit, doch zumindest mit ihren wichtigsten Vertretern. Ein glücklicher Zufall, wie er Hölderlin, Hegel, Renz und Schelling im Stift zusammengeführt hatte, stellte sich erneut in Dresden während der letzten Sommerwochen des Jahres 1798 ein. Die erste romantische Generation traf sich dort zum erstenmal. August Wilhelm und Caroline Schlegel hatten sich gerade in Elbflorenz niedergelassen, wo Charlotte Ernst, geborene Schlegel, bereits wohnte. Friedrich kam voller Neugier aus Berlin hinzugeeilt, um einen bewunderten und gefürchteten Rivalen kennenzulernen. Hatte August Wilhelm, der im Mai für einen kurzen Aufenthalt in Leipzig eingetroffen war, Schelling eingeladen, sich ihnen anzuschließen? Fuhrmans nahm dies an und stützte seine Vermutung auf einen Brief (datiert auf den 6. Juli) von Friedrich an Niethammer. Novalis sollte für einige Tage aus Freiberg kommen, Fichte ebenfalls; Steffens und der treue Famulus Gries hielten sich bereits in Dresden auf. Ebenso die unansehnliche und dennoch anziehende Rahel ? die Levin ?, die Caroline den Geistesrang streitig machte. Die örtliche Muse, die eher scheue Pastellmalerin Dorothea Stock, trat nur selten in Erscheinung. Ihr Schwager Körner, der Freund Schillers, ließ sich nicht dazu herab, zu kommen. Nur Schleiermacher und Tieck fehlten zur Vollständigkeit der Konstellation oder der Gruppe des Athenäums. In ihrem Brief vom 24. Oktober an Charlotte Schiller gab Dora Stock eine lebendige Beschreibung der Kunstliebhaber: »Schlegels waren hier wie du weißt [...]. Sie hatten die Gallerie in Besitz genommen und haben mit Schelling und Gries fast jeden Morgen da zugebracht. Sie schrieben auf und docirten, daß es eine Freude war [...]. Sie sprachen zuweilen über Kunst mit mir, fragten mich so manches, welches ich aber gar nicht beantworten konnte [...]. Auch Fichte weihten sie in die Geheimnisse der Kunst ein. Du hättest lachen müssen, liebe Lotte, wenn du die Schlegels mit ihm gesehen hättest, wie sie ihn herum schleppten und ihm ihre Überzeugung einstürmten.« Fichte war allerdings erst ganz zum Schluß, Ende August, zu ihnen gestoßen, denn kurz zuvor hatte er sich in Jena mit Jean Paul über Poesie und Philosophie unterhalten, wobei sie feststellen mußten, daß ihre Ansichten nicht übereinstimmten. Zu der Zeit hatte Schelling noch nicht viel mit den gefürchteten Schlegels zu tun gehabt, sondern verkehrte mit dem guten Diederich Gries, einem schwerhörigen Dichter aus Hamburg, der sich an seine Rockschöße gehängt hatte. Nehmen wir sein Schelling-Porträt als zweites nach dem von Goethe in unsere Sammlung auf: »Schelling ist einer von den wenigen Menschen, deren persönlicher Umgang den vortheilhaften Eindruck ihrer Schriften noch erhöht. Er stand eben im 24. Jahre, sein Aeußeres ist, ohne schön zu sein, kraftvoll und energisch wie sein Geist. Die Großheit seiner Ideen entzückte mich oft; in unsern politischen Ideen trafen wir meist zusammen. Der Schwung seines Geistes ist höchst poetisch, wenn er nicht Das ist, was man einen Dichter nennt.« Gries werden wir auf dem Rückweg wieder begegnen. In dieser Hochburg der Malerei hatte sich trotz Fichte und Schelling die Dichtung stärker etabliert als die Philosophie. Mit dem Gespräch Die Gemälde, das August Wilhelm Schlegel mit Hilfe seiner Frau angefertigt hat, besitzen wir eine recht genaue Wiedergabe der im Museum geführten Unterhaltungen; das waren die Matineen in Dresden. Drei Gesprächspartner, Luise (Caroline), Waller (das »Bruderpaar«) und Reinhold (die abwesenden Tieck-Wackenroders) beschrieben ihre Lieblingsgemälde. Der sehr sorgfältig angefertigte Text war bewußt literarisch gehalten. In ihm ist die gewollte Wandlung »der Malerei in Poesie« nach Art von Lessing und Goethe zu beobachten, die zugleich das Leitmotiv ausmacht. Dem Autorenpaar zufolge ist das Gemälde Ausdruck, der selbst wiederum nach einer Beschreibung verlangt. Die Beschreibung der allzusehr gepriesenen Sixtinischen Madonna ist besonders gelungen, doch auch Carolines (Luises) Album enthält sehr schöne Skizzen. Aus diesen Sommervormittagen ging nicht nur das Gespräch Die Gemälde hervor, sondern auch Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie, das indirekt aus den Unterhaltungen während der Ferien in Dresden hervorgegangen ist. Neben anderen Aufsätzen befindet sich in diesem Gespräch die wunderbare Rede über die Mythologie, in der Schelling durch Schlegel (im Text Lotario) als geistiger Vater der neuen Mythologie anerkannt wird. Dies war bereits im Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus geltend gemacht worden. In seinen Vorlesungen hat Schelling diese Rolle nicht mehr für sich beansprucht. Die Begegnung in Dresden hatte einen späten Nachklang, nämlich den bewundernswert kunstvollen Schluß der Schrift System des transzendentalen Idealismus. Zur gegebenen Zeit werden wir dieses Werk vor dem Hintergrund seiner Kunstphilosophie über Correggio, den Magier des Helldunkels, Tizian, Rubens, Albani, Raffael, Holbein den Jüngeren und andere erörtern. Als Schelling später in Jena eher zurückgezogen lebte, stellte für ihn die Erinnerung an Dresden die wichtigste Quelle für seine Ästhetik dar. Ist es überspannt, aus diesen Ferienwochen, in denen junge, ungeduldige Leute ihre Gedanken austauschten, eine »Sternstunde der Menschheit« zu machen? Ganz bestimmt waren diese Wochen ein Kairos, der zum rechten Moment empfängliche Geister befruchtet hat, und die vom Athenäum gezogene kurze Kometenbahn hat eine bleibende Spur hinterlassen. Doch die Gruppe fiel noch vor dem Herbst auseinander. Obwohl er es eilig hatte, nach Jena zurückzukehren, blieb Schelling noch eine Weile in Dresden, um seinem neuen Freund Gries Gesellschaft zu leisten. Wie viele Schwerhörige war Gries in die Musik vernarrt. Am 1. Oktober wollte er die große Totenmesse von Hasse hören. Danach verließen die beiden Freunde Dresden noch am selben Tag. Am Abend vorher hatte sich Fichte in fröhlicher und entspannter Stimmung den beiden angeschlossen, und Gries zufolge war dies der beste Abend ihres gesamten Aufenthalts. Ihre Route verlief über Freiberg und das Erzgebirge. Leider war Novalis verreist. August Herder war so freundlich, ihnen die Minen zu zeigen. Gries fühlte sich nicht wohl und stieg früher als Schelling wieder hinauf. Nach diesem Besuch unter Tage wurde die Reise über Altenburg und Gera fortgesetzt. Schelling, der als Tourist gekleidet war, wollte sein Inkognito wahren. Gries konnte ihn deshalb nicht seinem künftigen Kollegen Ullrich vorstellen. Auf dem Weg jedoch begann Schelling Orakelsprüche zu verkünden, und Gegenstand seines undeutlichen Geredes war nichts anderes als die alte und neue Mythologie, sehr zur Freude von Gries, der ihm sein Gehör schenkte, das seinen Dienst jedoch nicht allzugut versah. Diese Erinnerung an die »unvergeßliche Reise zwischen Dresden und Jena« ist, trotz des schlechten Wetters, bei beiden auch 20 Jahre später noch lebendig geblieben. Am Abend des 5. Oktober kamen sie in Jena an. Schelling richtete sich zunächst bei Paulus ein, bevor er bei Niethammer, bei dem sich die schwäbische Kolonie zu versammeln pflegte, zur Pension wohnte. Vor kurzem war Niethammer der glückliche und reiche Ehemann der Witwe von Professor Döderlein geworden, einer...

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 595 Seiten

Verlag: Klett-Cotta; Auflage: 2., (1. Oktober 2004)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3608942254

ISBN-13: 978-3608942255

Originaltitel: Schelling, Biographie

Größe und/oder Gewicht:

16,7 x 4,8 x 23,7 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

5.0 von 5 Sternen

1 Kundenrezension

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 174.911 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Tilliette lässt Schelling für den Leser noch einmal in die Gegenwart treten. Sowohl Leben, als auch Werk des Philosophen werden in dieser Biographie mit einer angemessenen Ausführlichkeit beschrieben. Trotz der schwer zugänglichen philosophischen Werke Schellings, gelingt es dem Autor, dem Leser, ein über einen Einblick hinausgehendes Verständnis der Texte Schellings zu vermitteln.Der deutsche Idealismus und seine Zeit werden in dieser Biographie Gegenstand eigener Erfahrung.-Viel Freude beim Lesen- pec

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette PDF
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette EPub
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette Doc
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette iBooks
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette rtf
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette Mobipocket
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette Kindle

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette PDF

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette PDF

Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette PDF
Schelling: Biographie, by Xavier Tilliette PDF
author

This post was written by: Author Name

Your description comes here!

Get Free Email Updates to your Inbox!

Posting Komentar

CodeNirvana
© Copyright overcominghurdles
Back To Top